Arbeitsrecht in Ungarn aufgrund des Gesetzes Nr. I aus dem Jahre 2012 (Arbeitsgesetzbuch) – Zusammenfassung

Ab 01. Juli 2012 wurde das bisher angewandte Arbeitsgesetzbuch (Gesetz Nr. XXII aus dem Jahre 1992) durch das neue Arbeitsgesetzbuch (Gesetz Nr. I aus dem Jahre 2012) abgelöst. Als Hintergrundrecht des neuen Arbeitsgesetzbuches ist das ungarische Bürgerliches Gesetzbuch (Gesetz Nr. V. aus dem Jahre 2013). Es muss herausgehoben werden, dass das Arbeitsverhältnis von Arbeitnehmern, die im öffentlichen Dienst oder in der öffentlichen Verwaltung arbeiten, wird von anderen Rechtsregeln geregelt. I.…

Read more

Häufig Gestellte Fragen bei einer Kft. (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) Gründung in Ungarn

Gesellschaftsform: Aufgrund des ungarischen Rechts besteht auch die Möglichkeit eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu gründen. (GmbH, auf Ungarisch: Kft.) Stammkapital der ungarischen GmbH (Kft.): Die Mindestkapital beträgt 3.000.000,- Forint (10.000,- EUR). Es ist wichtig zu betonen dass diese Mindestkapital (Stammkapital) muss nicht auf ein Bankkonto hinterlegt werden. Die Gründer sind berechtigt diese Summe in die Handkasse (Barzahlung) einzahlen und nachdem die Gesellschaft registriert wurde, diese auf Lasten dieser Summe…

Read more

Immobilienkauf – Erwerb von Immobilien in Ungarn

Falls Sie eine Immobilie in Ungarn kaufen will, ist das ungarische Recht immer anwendbar. Damit Sie Eigentümer einer ungarischen Immobilie werden kann, also zur Übertragung des Eigentumsrechts an einem Grundstück, Sie müssen einen schriftlichen Kaufvertrag abschließen, der von einem Rechtsanwalt in Ungarn errichtet und gegenzeichnet wird. Darüber hinaus ist eine Eintragung in das Grundbuch erforderlich. Ein EU Bürger, der keinen Wohnsitz in Ungarn hat, benötigt einen Zustellungsbevollmächtigten in Ungarn. Ein…

Read more

Gerichtliches Verfahren in Ungarn in Zivilsachen

Betreibung von Forderungen; Schadenersatz, Kündigung des Arbeitsverhältnis: Zuständigkeit, Gerichtsgebühren und Anwaltsgebühren Zuständigkeit der ungarischen Gerichte In Zivilsachen ist Gerichtsstand der Wohnort oder der Firmensitz des Beklagten in Ungarn. Daneben gibt es andere Gerichtsstände, die alternativ gewählt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit einer Gerichtsstandvereinbarung in Ungarn. Gerichtsgebühren Die Verfahrensgebühr ist in erster Instanz 6% des Wertes der geltend gemachten Forderung. Im Zwangsvollstreckungsverfahren ist die Gebühr 1 % der Forderung.…

Read more

Betreibung von Forderungen in Ungarn

Unser Zweck ist in diesem Artikel die möglichen Wege der Forderungsbetreibung in Ungarn zu erleuchten. Als Anwalt in Ungarn kann das festgestellt werden dass die ungarischen Firmen sehr oft Liquidationsprobleme haben. Es ist auch bedauernswert dass die Zahlungsmoral in Ungarn – insbesonders in der Bauindustrie – ist minderwertig. Was kann eine deutsche oder österreichische Firma tun wenn eine ungarische Firma nicht bereit ist, die Rechnungen zu begleichen? Welche Mittel stehen…

Read more

Abstraktions- und Trennungsprinzip im Privatrecht

Das Abstraktionsprinzip mit der Trennung von kausalem und abstraktem Geschäft, ist eine Eigentümlichkeit des deutschen BGB, die die anderen Rechtsordnungen nicht kennen. Ihr rechtspolitischer Wert war und ist lebhaft umstritten. Daran, dass es geltendes Recht ist, ist aber nicht zu zweifeln. Das Abstraktionsprinzip mit der Trennung von kausalem und abstraktem Geschäft, ist eine Eigentümlichkeit des deutschen BGB, die die anderen Rechtsordnungen nicht kennen. Ihr rechtspolitischer Wert war und ist lebhaft…

Read more

Ungarische Firmen

Ungarn – zwar nicht ein Steuer Himmel zu sein – kann eine interessante und optimale Lösung für die europäischen oder überseeischen Investoren sein. Die zuverlässige und stabile finanzielle Rahmenbedingungen, starke Präsenz von internationalen Banken, gut ausgebildete Arbeitskräfte und bestimmte steuerliche Vorteile machen Ungarn zu einer vernünftigen Standort für Ihr Unternehmen.

Read more